
POD
Der Beitrag "Merci5" thematisiert die Analyse des Vorhandenen, der Nachbarschaft und der Potenziale des Ortes. Es strebt ein zukunftsfähiges Quartier an, das durch Stadtkanten, Straßenzüge und Freiflächen geprägt ist. Die Baukörper sind variabel und seriell umsetzbar, ähnlich einer Merci-Praline, die trotz Gleichheit unterschiedlich gefüllt sind.
Die Stadtstruktur entsteht durch die Anordnung von fünf Baukörpern als Themenhäuser, die zwischen straßenbegleitender Bebauung und gartenseitiger Anordnung differenzieren. Drei „Fünfgeschoßer“ entlang der Straße bilden einen zonierten Straßenraum, während östlich angeordnete Gartenbauteile und Punkthäuser eine innere Quartierstruktur erzeugen. Der urbane Straßenzug geht in ruhigere Zonen wie Wohn- und Gemeinschaftshöfe über.
Die Erdgeschosszone ist durch vielfältige Funktionen wie Büros, Ateliers, Musikräume und eine Bäckerei belebt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Mobilität, mit großen Fahrradabstellräumen und Werkstätten im Rad.Haus. Der Wohnungsmix umfasst 149 Wohnungen, davon über 50% mit zweiseitiger Belichtung. Die Fassadengestaltung reflektiert eine makro- und mikrostrukturierte Ästhetik. Die hybride Holzbauweise und die Nutzung regionaler Materialien fördern Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit, während Standardisierung Komplexität und Bauzeit reduziert, die Qualität verbessert und Rezyklierbarkeit nach der baulichen Nutzungsdauer ermöglicht.
WETTBEWERB
PODHAGSKYGASSE
1220 WIEN
BAUTRÄGERWETTBEWERB
WOHNBAUM
Bauträger:
Wien Süd
Team:
MAGK
simzim
Art:phalanx
Larix Engineering
Hoyer Brandschutz
ConLignum ZT GmbH
Visualisierung:
Schreiner Kastler
Wettbewerb 2024